Die Geschichte zeigt, dass große Erfindungen und Neuerungen sehr oft der
etablierten Lehrmeinung widersprechen. So ist es aktuell auch in der Land-
wirtschaft: Statt riesiger, mittels Agrochemie und modernster Technologien
gemanagter Monokulturen sind es vielmehr arten- und ertragreiche Polykulturen,
welche die Krise in dieser Branche lösen und eine gesunde, mit der Natur in
Einklang stehende Ernährungsversorgung für die wachsende Weltbevölkerung
gewährleisten können. Wie funktioniert also Permakultur und was macht sie
so unglaublich erfolgreich? Wie lassen sich „essbare Waldgärten“ gestalten?
Welche beispielhaften und inspirierenden Vorhaben existieren bereits? Und
was davon können Sie im eigenen Kleingarten sofort umsetzen?
Der Referent ist Dipl. Volkswirt und widmet sich der zeit der Ausbildung von
Umweltschutzbeauftrag ten und Umweltmanagern. Als naturverbundener Thüringer
war Ralf Gruber schon als Kind fasziniert vom Garten der Großeltern. Nach Abitur
und Zivildienst gründete er den ersten Bioladen in seiner Heimatstadt Arnstadt und
pachtete wenig später eine Gärtnerei im Jonastal. Bereits damals experimentierte er
mit den Prinzipien der Permakultur.