Vögel

Vögel sind ein wichtiger Indikator für ein intaktes ökologisches Gleichgewicht in der Umwelt. Sie lieben strukturierte Landschaften mit Bäumen, Hecken und Büschen und besonders ausgedehnte Feuchtgebiete. Wie die meisten Lebewesen reagieren Vögel sehr empfindlich auf widernatürliche Umwelteinflüsse. So ist der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft eine große Gefährdung für die Vögel, da diese Mittel nicht nur unzählige Insekten vernichten, welche eine wichtige Nahrungsgrundlage für die Vögel sind, sondern auch die Vögel selbst vergiften. Mehr und mehr werden Vögel aber auch durch Mikrowellenstrahlung, wie sie von Mobilfunkantennen und Satelliten ausgeht, bedroht und ziehen sich nach und nach aus stark verstrahlten Regionen zurück. Viele Vögel befinden sich deshalb auf der Liste der gefährdeten Tierarten.

Sie zu schützen sollte ein zentrales Anliegen sein, nicht nur, um die Artenvielfalt zu erhalten, sondern weil Vögel auch eine wichtige Rolle im Leben der Menschen spielen. Vögel inspirieren durch ihre Flugkünste und ihre Ungebundenheit den Geist des Menschen und erfreuen sein Gemüt mit ihrem Gezwitscher, Singen und Pfeifen.

Experten empfehlen unterdessen übrigens die ganzjährige Vogelfütterung, da die durch intensive Landwirtschaft geprägte und „ausgeräumte“ Landschaft sowie oft artenarme Gärten den Vögeln auch im Sommer kaum mehr genügend Nahrung bieten. Doch gerade zu dieser Zeit wären die Vögel besonders auf Futter angewiesen, weil sie dann ihre Jungen aufziehen. Mit einer Ganzjahres-Futterstelle können bis zu 50 Vogelarten unterstützt werden. Damit leistet die Vogelfütterung einen wertvollen Beitrag zum Vogelschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt.

„Mit einer Vogelfutterstelle ist es wie mit einem Gasthaus:
Es muss sich rumsprechen, wo es ist.
Und es muss zuverlässig geöffnet sein, sonst kommt keiner.“

Vogelexperte Peter Berthold
vom Max-Planck-Institut für Ornithologie

Publikationen
Film

In dieser Präsentation aus unserer Reihe „Wie künstliche elektromagnetische Strahlung dem Leben schadet“ liegt der Schwerpunkt auf den Pflanzen und Tieren, von Säugetieren über Vögel bis hin zu Insekten. Im Video wird anhand einer Vielzahl von Forschungsergebnissen erklärt, wie sich die Dauerbestrahlung auf die Tiere und Pflanzen auswirkt. Zudem wird aufgezeigt, warum insbesondere durch den neuen Mobilfunkstandard 5G die Belastung noch deutlich zunehmen wird.

Film

Insekten und deren nahe Verwandte machen über 60 % der Artenvielfalt unseres Planeten aus. Dementsprechend übernehmen sie wichtige Aufgaben in unseren Ökosystemen, etwa als Bestäuber an den Blüten oder als Stoffumwandler im Boden. Auch die Vögel, die in der Nahrungskette in direkter Abhängigkeit von den Insekten stehen, sind unverzichtbare Bindeglieder in der Natur.
Doch das vertraute Summen der Insekten und der Gesang der Vögel im Frühling wird von Jahr zu Jahr immer leiser und droht gar zu verstummen.

Fact Sheet

Zurzeit sind der Menschheit 1,4 Millionen Arten von Lebewesen auf der Erde bekannt. Davon sind 61% Insekten, Spinnentiere und Krebstiere. Die Insekten und ihre nahen Verwandten machen also den überwiegenden Teil der Artenvielfalt unseres Planeten aus und sie übernehmen wichtige Funktionen in unseren Ökosystemen. Bereits im Jahr 1962 warnte die amerikanische Biologin und Wissenschaftsjournalistin Rachel Carson vor einem „Stummen Frühling“, falls die Industrialisierung der Landwirtschaft ungebremst fortschreite: Ein Frühling ohne das vertraute Summen von Bienen, Hummeln, Fliegen, Käfern und ohne den fröhlichen Gesang von Vögeln. Dieses Szenario droht nun Wirklichkeit zu werden, wenn wir nicht sofort handeln.