Der Bücherskorpion, ein wenige Millimeter grosses Spinnentier, ist die Hoffnung der Imker, um den Bienen zu helfen, mit der gefürchteten Varroa-Milbe fertig zu werden. Er ist trotz seines Namens kein Skorpion, sondern näher mit den Spinnen verwandt und gehört zur Gattung der Pseudoskorpione. Mit Vorliebe vertilgt er Staubläuse, Bücherläuse, Hausstaubmilben und zudem auch Varroa-Milben. Weiterlesen…
News
Auf dieser Seite finden Sie News aus den verschiedenen Bereichen, mit denen wir uns bei The World Foundation for Natural Science befassen, um die Natürliche Ordnung auf unserem kostbaren Planeten Erde wiederherzustellen. Dabei ist es uns auch ein Anliegen, positive, motivierende Informationen mit Ihnen zu teilen, die aufzeigen, dass in vielen Bereichen das notwendige Umdenken stattfindet. Um diesen Bewusstseinswandel weiter voranzutreiben, braucht es aber jeden Einzelnen von uns. Wir laden Sie deshalb ein, diese Informationen ebenfalls mit Ihren Freunden und Bekannten zu teilen.
Ärzte raten von Mammografie-Screening ab
Systematische Brustkrebs-Screenings richten mehr Schaden an, als dass sie nützen: Das Swiss Medical Board rät vom systematischen Mammografie-Screening in der Schweiz ab. Weiterlesen…
Rückversicherer Swiss Re stuft den Mobilfunk in die höchste Risikostufe ein
Die Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft „Swiss Re“ mit Hauptsitz in Zürich ist eines der weltweit grössten Rückversicherungsunternehmen. Der Konzern befürchtet bei nachgewiesenen Gesundheitsbeschwerden neue Schadensersatzansprüche und große Verluste bei der Produkthaftpflicht-Versicherung. Weiterlesen…
EU will Flut von Plastiksäcken verringern
Nachdem die Schweiz im Herbst 2012 einem Verbot von Wegwerf-Plastiksäcken zugestimmt hat, hat nun auch die EU-Kommission die Problematik erkannt und am Montag, den 4. November 2013 Vorschläge präsentiert, wie die Plastikflut verringert werden sollte. Demnach steht zur Diskussion, dass die EU-Staaten die Plastiksäcke künftig verbieten können, derzeit lässt dies das EU-Recht nicht zu. Weiterlesen…
Teenager stellt Idee zum Säubern der Meere von Plastikmüll vor
Jahr für Jahr gelangen Tonnen von Plastikmüll in die Weltmeere und bilden dort riesige Plastikteppiche. Der grösste davon befindet sich im Pazifischen Ozean und umfasst die Fläche von Mitteleuropa (!). Mensch und Umwelt leiden unter dieser riesigen Umweltverschmutzung und es ist Zeit, eine Lösung für dieses in jeder Hinsicht riesige Problem zu finden. Weiterlesen…
Deutsche Krankenkasse weist auf mögliche Gefahren von Elektrosmog hin
Elektrosmog und Elektrosensibilität sind in den letzten Jahren viel diskutierte Themen und die Geister scheiden sich daran, ob hochfrequente Strahlung einen Einfluss auf die Gesundheit hat oder nicht. Eine Deutsche Krankenkasse hat das Thema nun aufgegriffen und gibt in Ihrem Mitgliedermagazin erstmals Empfehlungen für den alltäglichen Umgang mit Funktechnologien ab. Weiterlesen…
Italien: Handyverbot in Lokalen von Udine
Nicht nur Raucher müssen draussen ihrem Laster frönen, sondern auch Handybesitzer sollen künftig ihre Telefonate vor der Tür erledigen. In Udine (Italien) sollen Handys in Cafés, Restaurants und Bars verboten werden. Der Bürgermeister als auch der Gemeinderat setzen sich vehement für ein Allgemeines Handyverbot im öffentlichen Raum ein. Weiterlesen…
Bienensterben und Mobilfunk
Seit einigen Jahren klären wir nun schon über die Zusammenhänge des Mobilfunks mit dem Bienensterben auf … und wurden dabei anfangs – wie so oft – von einigen „Fachleuten“ belächelt, obwohl namhafte Wissenschaftler, wie z.B. Dr. Ulrich Warnke, schon Jahre zuvor auf diese Zusammenhänge hinwiesen. Alles Leben basiert auf Elektromagnetismus. Lebewesen würden ohne diese unsichtbaren […] Weiterlesen…
Mobilfunkstrahlung – ein Faktor beim Bienensterben: Ein Interview mit Dr. Warnke
Erst Anfang April, haben wir die neuesten Forschungsresultate der Freien Universität Berlin vorgestellt, wonach Bienen unterschiedliche elektrische Ladungen auf der Körperoberfläche ihrer Artgenossen wahrnehmen, diese unterscheiden und ihre Bedeutung erlernen können. Weiterlesen…
Schutz von Bienen: Drei Pestizide in Europa verboten
Die EU-Kommission in Brüssel hat beschlossen, gewisse Pflanzenschutzmittel zum Schutz von Honigbienen grossflächig zu verbieten. Drei Nervengifte, so genannte Neonikotinoide, welche für den Anbau von Raps, Mais, Baumwolle und Sonnenblumen zum Einsatz kommen, werden zunächst für eine Zeitdauer von 2 Jahren vom Markt genommen. Weiterlesen…